Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

#19 Das Gewinner:in-Dreieck

#19 Das Gewinner:in-Dreieck

Schon wieder ein Dreieck? Oh ja! Diesmal stellen wir Dir das Gewinner:in-Dreieck nach Acey Choy vor.
Dieses Modell ist eine Erweiterung zum Drama-Dreieck, dass Du vielleicht schon aus unserer Folge #18 kennst.

Es handelt sich hierbei um ein Reframing, also eine Art Umdeutung des Drama-Dreiecks, und stellt die positive Version der drei Rollen heraus. So wird

▫️ Opfer zu Problemlöser:in oder Hilfesuchende:r

▫️ Held:in zu Coach oder Unterstützer:in

▫️ Täter:in zu Verhandler:in.

Das Gewinner:in-Dreieck kann Dir eine neue Perspektive bieten. Wenn Du bereit bist, die Verantwortung für Dich und Dein Handeln zu übernehmen, kannst Du die ursprüngliche Rolle im Drama-Dreieck verändern und wirst dadurch Gestalterin, bzw. Gestalter Deines Lebens.

Klingt spannend? Dann hör Dir gerne die ganze Folge an und erzähl uns doch mal, wie Du den Ansatz findest. Hilft Dir diese neue Perspektive?

Wenn Dir Freudige Versprecher gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da 🧡

Von Herzen 🤍
Annette und Steffi

Wir freuen uns über Eure Anregungen & Fragen auf diesen Kanälen:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de

Instagram
@‌freudige.versprecher
@‌steffi_imherzenbarfuss
@‌annette.chahboune

#18 Das Drama-Dreieck

Warum scheinen manche Menschen ihren Fokus eher auf die negativen Aspekte des Lebens zu richten, während andere auch vermeintlich schwierige Situationen offenbar easy wuppen?

Und warum sind manche Menschen so streng?

Kann man sich einfach aussuchen, was man gern für ein Typ Mensch sein möchte? Oder woher kommen diese Tendenzen zu bestimmten Rollenmustern?

Sich mit dem Drama-Dreieck zu beschäftigen, bringt einige spannende Erkenntnisse - weswegen wir uns in der heutigen Folge von Freudige Versprecher diesem psychologischen und sozialen Modell von Stephen Karpman aus der Transaktionsanalyse widmen.

Viel Freude beim Zuhören!

Deine Steffi & Annette

🙌🏽 Wir laden Dich ein, uns auf diesen Kanälen zu kontaktieren:

www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#17 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen: Darius Freund, sag mal:

Es ist mal wieder soweit: Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen - diesmal an den wunderbaren Purpose Guide und Mentor Darius Freund.

Darius sieht sich nicht nur als Theta Healer, Coach und Mentor, sein Beruf ist auch ‘Abenteurer’, denn er lebt das Abenteuer der Selbsterforschung & Transformation, der Entdeckung eigener Schattenthemen & Muster und teilt all seine Erkenntnisse, Tools und Shortcuts mit seinen Klientinnen und Klienten.

Wir sind super happy, dass uns Darius in dieser Podcast-Episode Rede und Antwort steht zum Thema Men´s Work:

▫️ Haben Männer tatsächlich größere Hemmungen, ihre inneren Themen zu betrachten? Oder gehen sie diese innere Arbeit oft einfach anders an?

▫️ Warum sind für heranwachsende Männer männliche Vorbilder so bedeutsam?

▫️ Wie kannst Du damit umgehen, wenn Dein Partner oder Deine Partnerin ein anderes Bestreben nach Wachstum und Wandel hat als Du selbst?

▫️ Was kann ein erster Schritt sein, wenn Du nicht weißt, wie Du Deine inneren Themen angehen kannst?

Über diese und einige weitere, spannende Aspekte haben Darius und Steffi gesprochen - hör so gerne mal rein!

Und wenn Dir Freudige Versprecher gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da 🧡

Von Herzen
Annette und Steffi mit Darius

Hast Du Interesse mit Darius zu arbeiten: Hier kannst Du mit ihm in Verbindung kommen:
https://www.dariusfreund.com
@darius.freund

Wir freuen uns über Eure Anregungen & Fragen auf diesen Kanälen:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@‌freudige.versprecher
@‌steffi_imherzenbarfuss
@‌annette.chahboune

#16 Beziehungsweise: Mein:e Partner:in will nicht in Therapie. Was kann ich machen?

Heute beantworten wir die erste Hörer:innenfrage in unserem neuen Format Beziehungsweise:

“Wir brauchen als Paar Hilfe, mein:e Partner:in will aber nicht in Therapie.
Was kann ich machen?”

Kann ich denn überhaupt alleine etwas verändern? Wir sind uns einig: definitiv!

Du kannst Dir zum Beispiel mehr Klarheit über Deine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Werte verschaffen.

Du kannst - ggf. mit Unterstützung - herausfinden: Wann läuft bei mir ein wiederkehrendes Muster ab und was steckt dahinter?

Du kannst Dir Fragen stellen, wie
- Was ist mein Anteil?
- Was bin ich bereit einzubringen?
- Welche Grenzen setze ich für mich?

So viele? Ja! Und es lohnt sich, sie zu stellen und Antworten darauf zu finden.
Also gibt es tatsächlich viel, was Du schon alleine tun kannst :)

Außerdem haben wir noch ein paar konkrete Tipps, wie ihr z. B. ungünstige Streitmuster unterbrechen könnt.

So, jetzt hör doch einfach mal rein!

Und wenn Dir unser Podcast gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da 🧡

Von Herzen
Annette und Steffi

Wir freuen uns über Eure Anregungen & Fragen auf diesen Kanälen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#15 Freudige Versprecher - Beziehungsweise

Heute haben wir etwas Neues für Euch im Gepäck und freuen uns sehr darüber 🙂

Was sind unsere Erwartungen an eine Beziehung?
- Miteinander reden wie in der engsten Freundschaft
- Unbeschwert herumalbern wie in Kindheitstagen & lachen bis der Bauch weh tut
- Tiefes Vertrauen und Stabilität wie bei einem alten Ehepaar
- Und im Falle von romantischen
Beziehungen: Atemberaubender Sex

Das alles und vielleicht noch mehr darf eine
Beziehung mit sich bringen…

Ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wie???

Freudige Versprecher goes Beziehungsweise! Unser Format rund um das Thema Beziehungen!

Warum sind Beziehungen uns so wichtig und immer wieder Thema in unseren Praxen?

Es gibt zwei Grundstrebungen, die uns Menschen antreiben: Zugehörigkeit und Wachstum. Beides finden wir in sicheren, vertrauten Beziehungen.

Genauso sind uns alle Verletzungen, die wir erfahren haben, in Beziehung widerfahren. Und so können sie auch wieder “aufgelöst” werden. Dabei muss es nicht die gleiche Beziehung sein ;)

Und es geht uns bei Beziehungsweise um alle Arten von Beziehung: Partnerschaft, Eltern-Kindbeziehung, Freundschaft,…

Ihr seht, das Thema ist vielschichtig und unserer Meinung nach ein eigenes Format sowas von wert ❤️

Viel Spaß damit und alles Liebe,
Steffi & Annette

PS: Wir freuen uns sehr auf das neue Format Beziehungsweise, das ihr mit Euren Fragen wunderbar mitgestalten könnt!

Also legt los und schickt uns Eure Fragen - gerne auf diesen Kanälen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#14 Transgenerationales Trauma

Heute steht das Thema “Transgenerationale Traumata” auf unserer Agenda.

Traumatisierte Menschen können ihre Traumata an die Folgegenerationen weitergeben – obwohl oder gerade weil sie über ihre Erlebnisse Stillschweigen bewahren.

Typische Symptome sind z.B. erhöhte Stressanfälligkeit, Angststörungen bis hin zu Depressionen.

Traumata können auch weitergegeben werden, wenn die traumatisierten Personen gar nicht über sie sprechen. Die Trauma-Forscherin Heide Glaesmer spricht in diesem Zusammenhang von „konspirativem Schweigen“:
Die Eltern verdrängen das Erlebte. Die Kinder spüren zwar, dass Wichtiges unausgesprochen bleibt, doch auch sie schweigen, um die Eltern nicht zu belasten.

Man könnte sagen “Was man nicht bewältigt, wiederholt sich”.
Diese Wiederholungen müssen aber keine exakten Nachbildungen des Ursprungstraumas sein. Meist geht es eher darum, ein bestimmtes Macht-Ohnmacht-Verhältnis zu reinszenieren, das die traumatisierte Person erlebt hat.

Wir besprechen im Detail:
- Was bedeutet “Transgenerationales Trauma” genau und wie kann so etwas weitergegeben werden
- Woran könnte ich erkennen, ob ich auch betroffen bin
- Welche Bewältigungswege gibt es

Wir hoffen, diese Folge von Freudige Versprecher bringt Dir neue Erkenntnisse und wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!

Auch wenn Du das Gefühl hast selbst betroffen sein zu können und Unterstützung brauchst, dann melde Dich bei uns 🧡

Von Herzen
Annette und Steffi

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#13 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen - Jalalle Chahboune, sag mal:

Diese Hörer:innenfrage hat uns zur heutigen Folge inspiriert.

Man sagt, dass systemische Aufstellungsarbeit auf unnachahmliche Weise Dynamiken und Beziehungskonstellationen sichtbar machen kann.

Doch was heißt das genau und wie(so) funktioniert es?

Dazu steht uns heute Jalalle Chahboune Rede und Antwort. Er beschäftigt sich seit etwa 15 Jahren mit dem Thema, sowohl in Eigenerfahrung als auch als Aufstellungsleiter.

Annette spricht mit Jalalle über folgende Themen:

- Was ist der Ursprung der Aufstellungsarbeit?
- Welche unterschiedlichen Aufstellungsarten gibt es? (Einzelaufstellung, mit einer Gruppe / Stellvertreter:innen, verdeckte Aufstellungen...)
- Wie laufen diese Aufstellungen ab?
- Was kann man alles aufstellen (typische Themen)?
- Warum funktioniert systemische Aufstellungsarbeit?
- Können bei einer Familienaufstellung (transgenerationale) Traumata nach oben kommen?
- Wie erkenne ich eine:n gute:n Aufstellungsleiter:in?

Wenn ihr mehr von Jalalle und systemischer Aufstellungsarbei erfahren wollt, kontaktiert ihn am besten auf Instagram @jalallechahboune oder per Mail mail@jalallechahboune.de 🙂

Viel Freude beim Zuhören!

Deine Steffi & Annette

🙌🏽 Melde Dich gerne auf diesen Kanälen mit Feedback, Fragen & Anregungen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#12 Grenzen erkennen, setzen & halten

Fällt es Dir schwer, Grenzen zu setzen? Dann ist diese Folge für Dich, denn wir besprechen ausführlich:

- Wie erkenne ich eigentlich, ob jemand gerade meine persönliche Grenze übertritt?
- Was sind denn überhaupt meine Grenzen?
- Was haben Glaubenssätze, Werte und Bedürfnisse damit zu tun?
- Kann ich meine Grenzen „einfach so“ kommunizieren?
- Hat es Konsequenzen, wenn meine Grenzen immer wieder überschritten werden?
- Woran könnte es liegen, wenn mein Gegenüber bereits (mehrfach) kommunizierte Grenzen nicht einhält?

Und wer Kinder hat weiß vielleicht schon, dass sie ein wundervolles Lernfeld für das Thema Grenzen bieten. Auch darüber sprechen wir heute :)

Wir hoffen diese Folge von Freudige Versprecher bringt Dir neue Erkenntnisse und wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!

Und wenn Dir der Podcast gefällt, schick uns so gerne Liebe in Form einer 5-Sterne-Rezension.

Von Herzen
Annette und Steffi

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#11 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen - Stephanie König, sag mal:

Diese vertiefende Folge ist für uns essentiell, denn Trauma kann ein lebensbestimmendes Thema sein.

Wie ist es eigentlich, ein “Leben mit Trauma” zu führen - wo kommt es her und wie fühlt sich das an?

Um diese Fragen zu erörtern, haben wir heute Stephanie König eingeladen.

Stephanie ist Gestalt- und Körpertherapeutin in eigener Praxis und unsere Expertin für das große Thema “Trauma”.

Stephanie gibt uns detaillierte Informationen zu:

- Funktion und Dysfunktion des autonomen Nervensystems
- Polyvagaltheorie
- gestörten Informationsverarbeitungsprozessen bei Traumata (Abspaltung, Flashbacks)
- komplexen Belastungsstörungen
- verschiedene Arten von Traumata (Schocktrauma, Bindungs- und Entwicklungstrauma

Wir sprechen auch über die Frage: Wie fühlt es sich an bzw. wie merke ich, ob ich traumatisiert bin?

Auch die Frage, was wichtig ist zur Integration und zur Verbesserung der individuellen Situation haben wir nicht ausgelassen.

Vielen Dank, liebe Stephanie!

Ihr findet den Kontakt zu Stephanie König am besten über Ihre Website: https://stephaniekoenig.de/

Hat Dir diese Folge Freudige Versprecher neue Erkenntnisse gebracht?
Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!

Und wenn Dir der Podcast gefällt, schick uns so gerne Liebe in Form einer 5-Sterne-Rezension.

Von Herzen
Steffi & Annette

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#10 Dauerstress

Unser Monatsthema „Stress“ geht in die Abschlussrunde.

Dauerstress scheint heute en vogue zu sein und gesellschaftlich zum guten Ton zu gehören.

„Ich brauche das auch, um Bestleistung zu bringen.“ hören wir in unseren Praxen.

Doch geht das alles spurlos an uns vorbei?

Heute sprechen wir vor allem über die „Stressabläufe“ im Körper, wie sie sich bemerkbar machen oder eben auch nicht und besonders, welche Langzeitfolgen entstehen können.

Natürlich haben wir auch noch ein paar Impulse zur Prävention und zur Reduktion von Stress im Gepäck.

Viel Spaß beim Zuhören,
Annette und Steffi

Wenn Euch unser Podcast gefällt, schickt uns gerne ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Rezension.

Und sendet uns doch ebenso gerne Euer Feedback, Anregungen, Themenwünsche & Fragen :)

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON EUCH ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune