Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

#29 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen: Juli Cardoso, sag doch mal...

#29 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen: Juli Cardoso, sag doch mal...

Heute sprechen wir mit Juli Cardoso, einer Frau mit vielen Rollen. Eine davon ist Triathletin.

Sie berichtet, wie sie zum Triathlon und im Besonderen zum Ironman gekommen ist und wie sie es immer wieder schafft, sich für solch eine Herausforderung zu motivieren. Für uns ist es hochspannend zu erfahren, welches Mindset man dafür braucht - selbstverständlich neben einer intensiven körperlichen Vorbereitung.

Kleiner Spoiler: Es erfordert Disziplin, Kampfgeist & Leidensfähigkeit ;)

Oder wie Juli sagt: Du musst durch das Tal der Tränen hindurch und da wartet dann ein sonniger Berg auf Dich…

Sie erzählt uns, wie man mit der richtigen mentalen Vorbereitung besser durch Leidensphasen kommt - im Rennen und grundsätzlich.

Juli beschreibt, wie die Erweiterung Deiner Grenzen Dich immer wieder voranbringen kann und auch, wie sich dieses Wachstum auf das ganze Leben auswirkt.

Essentiell sei auch der Glaube an sich selbst - das “sich immer wieder selbst aufbauen”.

Uns hat die Aufnahme große Freude gemacht und wenn ihr noch ein bisschen mehr von Juli lesen wollt, findet ihr z.B. hier Stoff:

https://www.rad-race.com/rr-blog/its-a-mental-game
Instagram @juli_cros

Und jetzt wünschen wir Dir viel Spaß beim Hören!

Ach, wenn Du schon da bist: wir freuen uns unglaublich über 5 Sterne von Dir!!!!

Alles Liebe,
Steffi & Annette

Eure Anregungen & Fragen imme gerne auf diesen Kanälen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#28 Fixed vs. Growth Mindset: Welches habe ich und kann ich es verändern?

Wir sprechen heute über diese spannende Hörerinnen-Frage:
"Könnt Ihr noch mal mehr über Fixed und Growth Mindset sagen? Ich glaube ich habe ein Fixed Mindset. Woran erkenne ich das denn genau und kann ich daran etwas ändern?"

Sehr gerne betrachten wir nochmal genau die Merkmale von Fixed und Growth Mindset und erklären, warum wir davon ausgehen, dass all unsere Eigenschaften veränderbar sind.

Außerdem sinnieren wir über das Buch "Selbstbestimmt leben - Wege zum Ich" von Jorge Bucay (erschienen im Fischer Verlag) und die Tatsache, dass uns manchmal gar nicht klar ist, welche kraftvollen Werkzeuge wir in unserem Köfferchen haben, mit deren Hilfe wir uns leichter durch die Herausforderungen des Lebens arbeiten können.

Was denkst Du: hast Du ein Fixed oder ein Growth Mindset? Und wie geht es Dir damit?
Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!

Wir hoffen, diese Folge von Freudige Versprecher bringt Dir neue Erkenntnisse und wir freuen uns über Dir unser Podcast gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Von Herzen 💝
Annette und Steffi

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:

https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

☀️

#27 Freudige Versprecher stellt Freudige Fragen - Martin Gudacker, sag mal:

❔ Was haben Glaubenssätze mit unserem Mindset zu tun?
❔ Wie beeinflussen sich die beiden gegenseitig?
❔ Kann man Glaubenssätze "einfach so" verändern?
❔ Was gibt es bei der Veränderung zu beachten?
❔ Und wie und warum entstehen Glaubenssätze überhaupt?

Diese und einige weitere Fragen haben wir an den systemischen Coach, Mentaltrainer und Entwickler der "Achtung Glaubenssatz Methode" Martin Gudacker gestellt.

Er hat uns in diesem spannenden Interview erklärt, warum das Thema Glaubenssätze für ihn eine solch große Bedeutung hat und wieso es nach seiner Auffassung nicht ausreicht, "einfach einen Mindset-Shift" vorzunehmen.

Martin findet die Arbeit mit Glaubenssätzen so wichtig, dass er gleich ein ganzes Buch darüber geschrieben hat, in dem er auch detailliert seine Methode beschreibt:
"Achtung Glaubenssatz: Wie Sie in Ihrem Coaching mit einer wirksamen Methode tiefgreifende Veränderungen erreichen" von Martin Gudacker, managerSeminare Verlag

Martin erreichst Du über seine Website https://coach-for-your-mind.de/
Gemeinsam mit Steffi betreibt er Core Change Coaching. Die beiden begleiten Menschen auf der Reise zu ihrem wahren Kern und bringen die Achtung Glaubenssatz Methode in die Welt. Das nächste Glaubenssatz-Seminar findet von 23. - 25. Oktober 2023 statt. Mehr Infos hier:
https://core-change-coaching.de/

☀️

Hast Du schon mal einen Glaubenssatz bei Dir entdeckt? Oder vielleicht sogar schon mal einen bearbeitet?
Wir freuen uns wie immer sehr über den Austausch mit Dir!

Wir hoffen, diese Folge von Freudige Versprecher bringt Dir neue Erkenntnisse und wir freuen uns über Dir unser Podcast gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Von Herzen 💝
Annette und Steffi

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:

https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

☀️

Weitere Bücher, über die wir im Podcast gesprochen haben:
Persönlichkeitsstörungen verstehen, Rainer Sachse, Psychiatrie Verlag
"Die Kunst, sich wertzuschätzen - Angst und Depression überwinden - Selbstsicherheit gewinnen", Heinz-Peter Röhr, Patmos Verlag

#26 Alles eine Frage des Mindsets

Viele Motivationsredner:innen betonen die Bedeutung eines positiven Mindsets als Schlüssel zum Erfolg und zur persönlichen Entwicklung.

Wir glauben: ein positives Mindset kann zweifellos dazu beitragen, dass wir uns selbst motivieren, Hindernisse überwinden und diszipliniert an unseren Zielen arbeiten.

Allerdings glauben wir auch, dass Mindset bzw. die Veränderung dessen, allein eben nicht ALLES ist.

Es kann vielmehr auch Druck auslösen, wenn man doch so viel dafür tut, ein positives Mindset zu etablieren und sich der gewünschte Erfolg einfach nicht einstellen will.

Unserer Einschätzung nach liegt das an der relativen Eindimensionalität, die in der “Mindset-Bubble” oft vorherrscht.

Es fehlt für uns die Arbeit in der Tiefe und mit dem Unbewussten, dort wo individuelle Themen nachhaltig aufgelöst werden können.

Hört doch mal rein, was uns noch so einfällt und welche weiteren Aspekte in diesem Themenkomplex in weiteren Folgen auf Euch warten 🙂

Wir hoffen, diese Folge von Freudige Versprecher bringt Dir neue Erkenntnisse und wir freuen uns über Dir unser Podcast gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Von Herzen
Annette und Steffi

WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:

https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#25 Buchclub: Part I

Eine Hörerin hat uns nach unseren bereicherndsten und inspirierendsten Büchern gefragt.

Das finden wir eine wunderbare Frage, die wir sehr gerne aufgreifen und als ein weiteres Format einbauen 📖

Damit wir Euch nicht überfluten, werden wir - in unregelmäßigen Abständen - in unserem BUCHCLUB, jeweils zwei unserer Lieblingsbücher vorstellen und Euch erzählen, warum wir sie so toll finden.

Seid gespannt, welche beiden Bücher es heute zum Auftakt sind :)

Ach übrigens… wenn Dir unser Podcast gefällt, lass uns doch ein bisschen Liebe in Form einer 5-Sterne-Bewertung da 🧡

Von Herzen
Annette und Steffi

Wir freuen uns über Eure Anregungen & Fragen auf diesen Kanälen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#24 Beziehungsweise: Geld oder Liebe

Heute fragen wir uns: Wie kann aus "Geld oder Liebe" ein "Geld und Liebe" werden?

Unserer Erfahrung nach gibt es in jeder Beziehung verschiedene Phasen und je nachdem, welche Station der gemeinsamen Reise man erreicht hat, wird Geld ein stärker relevantes Thema bzw. dessen Verteilung.

In einer Beziehung treffen zunächst - sehr wahrscheinlich - auch zwei individuelle Einstellungen zu Geld aufeinander.

Diese Anschauung zu Geld etabliert sich in den meisten Fällen durch die Herkunftsfamilie und ihre Einstellung zu bzw. den Umgang mit Geld. Auf dieser Basis formen sich persönliche Glaubenssätze und wir finden: es lohnt sich, diese einmal für sich herauszufinden und ggf. mit dem Gegenüber zu teilen. Das kann mitunter sehr inspirierend sein :)

Natürlich ist finanzielle Sicherheit auch ein Grundbedürfnis und somit ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden in einer Beziehung.

Wenn beide Partnerinnen und Partner finanziell abgesichert sind, entfällt ein großer Stressfaktor, der die Beziehung belasten kann. Dies gilt im Besonderen für Zukunftsszenarien, in denen das Paar getrennte Wege geht - und hier im Besonderen, wenn gemeinsame Kinder mit von der Partie sind.

Wir sprechen darüber, ob es eine Idee sein kann, mal von den üblichen Standards “Partner xy verdient einfach mehr, wir müssen das so machen” abzuweichen.

Grundsätzlich kann man die sachlich korrekte Verteilung des Geldflusses schon sehr präzise ausrechnen und wenn es immer wieder ein Konfliktthema ist, empfiehlt es sich vielleicht dies einfach mal zu tun und dann zu prüfen: löst sich der Konflikt dadurch auf?

Wenn nicht, geht es vielleicht um mehr als das Geld an sich, sondern eher um die Wertschätzung des Partners oder der Partnerin jenseits des Geldes.

Oder auch um die oben beschriebenen individuellen Glaubenssätze zu Geld, wie zum Beispiel “Ich muss unbedingt finanziell unabhängig sein / bleiben.”.

Wie schon so oft: Du kannst bei Dir starten und schauen, was GENAU hinter einer potentiellen Unzufriedenheit steckt und dann in Kommunikation gehen.

Viel Spaß beim Zuhören!

Deine Steffi & Annette

--> Welche Erfahrungen hast Du mit dem Thema “Geld und Liebe” gemacht?

🙌🏽 Melde Dich gerne auf diesen Kanälen und berichte uns…
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#23 Beziehungsweise: Mental Load

Die Mental-Load Expertin Patricia Cammarata hat es perfekt beschrieben:

“Damit das Familien- oder Paarleben klappt, müssen neben den sichtbaren Aufgaben im Alltagsleben sehr viele unsichtbare Aufgaben mitgedacht werden. Diese Aufgaben werden oft nicht explizit genannt, werden jedoch nebenher identifiziert, geplant und dann erledigt. Neben tatsächlichen To-Dos, bringen diese Aufgaben nochmal ein nicht unbeträchtliches Eigengewicht in die Gesamtsumme aller sichtbaren Aufgaben.

Die eigentliche Belastung ist dabei, verantwortlich für alles zu sein.

Eine Verantwortung, die in den allermeisten Fällen den Frauen zukommt. Diese Belastung kann so schwerwiegend sein, dass sie zu Burnout-ähnlichen Symptomen führt.”

Wir sprechen heute darüber, was uns wirklich Entlastung bringen kann.

Besonders wichtig finden wir es, den Mental Load sichtbar zu machen - für sich selbst und das Gegenüber, um so zuerst einmal die eigene Leistung zu erkennen und wertschätzen zu können.

Anschließend kann man dann gemeinsam herausfinden, wie man Verantwortung und Verantwortlichkeiten sinnvoll aufteilen kann.

Und hierbei dürfen persönliche Präferenzen, Bedürfnisse und Kapazitäten Raum finden :)

Bleibt dabei flexibel - es gibt immer wieder Situationen, die einen Shift erfordern- und probiert Euch aus.

Viel Freude beim Zuhören!

Deine Steffi & Annette

PS: Ihr findet hier einen Mental-Load Test, den ihr nutzen könnte, um Eure unsichtbare Denklast sichtbar zu machen:

https://equalcareday.de/mental-load/#test

🙌🏽 Wir laden Dich ein uns auf diesen Kanälen zu berichten, welche Erkenntnisse er Euch gebracht hat und natürlich könnt ihr Euch auch “einfach so” melden ;)

www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#22 Beziehungsweise: Gleichberechtigung

Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer (in spe),

heute sprechen wir über ein großes und multi-faktorielles Thema: Gleichberechtigung.

Wir wissen, da gibt es rein gesellschaftlich noch Einiges an Handlungsbedarf und Luft nach oben.

Nach einem kurzen Ausflug auf diese Ebene schwenken wir dann zum Thema Erwartungen an uns - von innen und außen - und welche Rolle dabei das ständige Rechtfertigen spielt.

Gerade wenn man z.B. ins Eltern-Business eingestiegen ist, häufen sich erfahrungsgemäß die “guten Ratschläge”, Meinungen und Bewertungen von außen, was wie zu sein hat.

Ob mich das anpiekst, kommt unserer Einschätzung nach auch sehr drauf an, wie zufrieden ich mit meiner aktuellen Situation bin. Und hier lohnt es sich hinzuschauen: Was kann ich tun, um meine Lage zu verbessern?

Deswegen haben wir noch die so wichtige paar-interne Kommunikation und Organisation auf unserer Agenda. Wenn man sich selbst in seiner Bedürfnislage sortiert hat und sich dazu mit der Partner:in / dem Partner geeinigt hat, steht man dem “Außendruck” schon viel besser gewappnet gegenüber.

So, genug geteasert :) Jetzt viel Spaß mit dieser Folge!

Alles Liebe,
Steffi & Annette

Die erwähnten großartigen Tortendiagramme findet ihr bei @katjaberlin :)

Und sonst FREUEN WIR UNS IMMER, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#21 Beziehungsweise: Eltern sein

Herzlichen Glückwunsch, ihr seid jetzt Eltern!

Das bedeutet nicht nur große Freude, wahrscheinlich einige schlaflose Nächte und viel Windelwechseln, sondern es bringt auch eine neue Dynamik in Eure Beziehung.

Es kann herausfordernd werden, genug Zeit füreinander zu finden, um sich zum Beispiel darüber auszutauschen, was gerade beim Gegenüber innerlich los ist - und das ist erfahrungsgemäß viel in diesem neuen Lebensabschnitt.

Natürlich kann das Elternsein auch eine Chance sein, eure Beziehung noch weiter zu stärken. Ihr habt jetzt eine neue gemeinsame Erfahrung und ein neues gemeinsames Ziel. Ihr lernt noch besser zusammenzuarbeiten, Kompromisse einzugehen - quasi ein unschlagbares Team zu werden.

Wir sprechen über Möglichkeiten, wie Eltern ihre Paarbeziehung - vor allem kommunikativ - pflegen können.

Zum Beispiel mit regelmäßiger, exklusiver Redezeit über die aktuelle Gefühlslage der Partner:in / des Partners. So könnt Ihr ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln und fühlt Euch gesehen und gehört.

Und auch, wie es gelingen kann, die Paarbeziehung zu priorisieren - in Eurem Tempo und Modus.

Oft stehen uns auch unsere eigenen Ansprüche an uns ein bisschen im Wege. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen, woher z.B. das Gefühl von großer Überforderung kommt.

Und ja: “nach Hilfe fragen” und “loslassen” ist leicht gesagt und herausfordernd in der Umsetzung.

Im Notfall haltet Euch (kurz) daran fest: “Es ist alles nur eine Phase!” ;)

Viel Freude beim Hören!

Von Herzen
Annette und Steffi

🙌🏽 WIR FREUEN UNS, AUF DIESEN KANÄLEN VON DIR ZU HÖREN:
https://www.steffi-mittenzwei.de
https://www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

#20 Beziehungsweise: Miteinander reden

Ist es zu banal zu sagen, dass miteinander zu reden DER Schlüssel für gelingende Beziehungen ist? Es klingt so und wir glauben: nein 🙂

Doch was steckt dahinter, wenn das so offensichtlich Klingende nicht gelingt?

Wir besprechen einige potentielle Gründe, wie Bedenken, sich dem Gegenüber zuzumuten und vor der Reaktion - Angst, sich verletzlich zu zeigen und manchmal auch Resignation.

Uns ist wichtig zu betonen: echter Kontakt kann immer auch Reibung verursachen und wie unsere Botschaft ankommt, entscheidet zunächst einmal die/der Empfangende.

Die Sendenden sind dann eingeladen, etwaige Missverständnisse aufzuklären bzw. grundsätzlich zu prüfen, ob ihre Nachricht wie gewünscht angekommen ist ;)

Hierzu erläutern wir als unterstützendes Modell das beliebte Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun.

Dies als kleiner Vorgeschmack - alles Weitere hört ihr in der Folge :)

Viel Spaß damit und alles Liebe,
Steffi & Annette

PS: Das Format Beziehungsweise lebt auch von Euren Fragen, Themen und Anregungen.

Schickt sie uns gerne auf diesen Kanälen:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune