Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

Beziehungsweise - Dein Podcast für starke Verbindungen

Türchen 23: Frustrationstoleranz erhöhen

Türchen 23: Frustrationstoleranz erhöhen

Um dem Thema “Frustration” nun mit positivem Blick zu begegnen, geht es heute vor allem darum, wie sich die individuelle Frustrationstoleranz bzw. Resilienz erhöhen lässt - und ja, das ist möglich.

Ihr habt vielleicht schon mal den Ausdruck “erlernte Hilflosigkeit” gehört. So nennt man Frustration, die dazu führt, dass ich Dinge gar nicht mehr versuche, weil ich gelernt habe (meist in der Kindheit), dass ich keine Selbstwirksamkeit (in einem bestimmten Zusammenhang) habe.

Dieser effiziente Selbshilfemechanismus aus “früheren Tagen” ist heute sehr wahrscheinlich nicht mehr dienlich und kann “umtrainiert” werden.

Wir haben einige Ideen, wie das gelingen kann, in der Folge gesammelt. Hört unbedingt rein, wenn das Euer Thema ist.

Eure
Steffi & Annette

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 22: Frustration - Beschreibung, Nutzen & Verortung im Körper

Ihr Lieben, wir gehen in den Endspurt und beschäftigen uns heute (und morgen) mit dem launigen Thema "Frustration".

Wir sprechen darüber, was eigentlich hinter Frustration steckt, was vielleicht auch ein potentieller Nutzen dieser Emotion sein kann und wo sie im Körper verortet ist.

Grundsätzlich haben wir für uns festgestellt, dass Frustration so ziemlich das genaue Gegenteil von Selbstermächtigung ist.

Es steckt unserer Einschätzung nach viel “steckengebliebene Aggression” im Sinne eines Handlungsimpulses darin.

Auch das Thema “Opferhaltung” haben wir in diesem Zuge auf der Agenda.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!
Annette & Steffi

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 21: Von Gleichgültigkeit zu Akzeptanz

Hallo Türchen 21, hallo Wintersonnenwende!

Gute Nachrichten ihr Lieben: Ab heute wird es wieder heller - zumindest bis zum 21.06.

Unser heutiges Thema ist weiterhin Gleichgültigkeit - allerdings geht es darum, wie wir sie auflösen können. Also kommt auch hier “Licht ins Dunkel” ;)

Wir geben dazu einige Impulse, wie Du mögliche Ursachen identifizieren kannst, wenn Du Dich des Öfteren (bewusst oder unbewusst) gleichgültig fühlst.
- Was treibt Dich gerade wirklich um?
- Warum brauchst Du die Gleichgültigkeit vielleicht als Schutzschild?
- und einige mehr…

Viel Spaß mit dieser Folge wünschen Euch
Steffi & Annette

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 20: Gleichgültigkeit - Fehlendes Interesse oder Selbstschutz-Strategie?

Frei nach dem Motto im Dialekt unserer Herzen: “Bevor isch misch uffreesch, isses mir lieber egal” geht es heute um Gleichgültigkeit.

Ganz förmlich bezieht sich Gleichgültigkeit auf eine Haltung der Indifferenz oder Unbeteiligung gegenüber etwas.

Es bedeutet, dass man keine besondere emotionale Reaktion oder Interesse an einer bestimmten Sache oder Situation zeigt (oder zeigen möchte).

Es gibt unserer Einschätzung nach 3 zentrale Motivationen, warum sich eine Person gleichgültig zeigt:

1. Pathologisch im Verlauf eine Depression (oder eines Burn-Outs)
2. Als Selbstschutz
3. Zur Manipulation bzw. als Zeichen von Überlegenheit

Diese Motivationen beschreiben wir im Detail und freuen uns, wenn ihr reinhört.

Eure
Annette & Steffi

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 19: Die Sache mit der Selbstliebe

Im zweiten Teil zur Emotion Liebe geht es um eine ganz besondere Form von Liebe: Selbstliebe

Selbstliebe ist aus verschiedenen Gründen sehr wichtig:

- Sie bildet die Grundlage für positive Beziehungen zu sich selbst und anderen. Denn indem man sich selbst akzeptiert und liebt, ist man besser in der Lage, auch andere zu akzeptieren und zu lieben und wiederum deren Liebe wirklich annehmen zu können.

- Selbstliebe ist zudem eng mit einem positiven Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen verbunden. Menschen, die sich selbst lieben, haben in der Regel mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten und sind besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen.

- Selbstliebe beinhaltet auch die Akzeptanz eigener Fehler und Schwächen. Dies ermöglicht eine realistische Selbsteinschätzung und verhindert übermäßige Selbstkritik.

Über weitere Gründe und Einiges mehr sprechen wir in der Folge :)

Und was uns noch wichtig zu erwähnen ist: Selbstliebe bedeutet, dass man sich selbst auf eine positive und gesunde Weise schätzt, respektiert und hat nichts mit Egoismus zu tun.

Viel Spaß beim Zuhören!

Eure Steffi & Annette

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 18: Liebe - Beschreibung, Nutzen & Verortung im Körper

Herzlich Willkommen in der Woche vor Weihnachten und zu unserer ersten Folge zur wahrscheinlich meist ersehnten Emotion: LIEBE <3

Wir beginnen heute mit Beschreibung, Nutzen & Verortung von Liebe im Körper.

Man kann zusammenfassend sagen, dass Liebe eine komplexe Emotion ist, die eine Vielzahl von Gefühlen, Haltungen und Verhaltensweisen umfassen kann.

Sie beinhaltet Zuneigung, Fürsorge, Hingabe, Intimität und Mitgefühl gegenüber einer anderen Person, einer Sache oder einem Konzept.

Liebe kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter z.B. romantische Liebe, familiäre Liebe und Freundschaft .

Sie ist also definitiv ein fundamentales Element menschlicher Erfahrung. Und jetzt hört mal rein :)

Alles Liebe,
Annette & Steffi

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 17: Schuld & Scham auflösen

Heute, zum 3. Advent gibt es ganz passend auch die 3. (und damit letzte) Folge zu den Emotionen “Schuld und Scham”.

Wir geben Euch heute ein paar Impulse zum Umgang mit Schuld und Scham an die Hand.

Kleiner Spoiler:
Es sind ein paar “Freudige-Versprecher-Klassiker” wie "Selbstreflexion" und "Eigene Bedürfnisse erkennen & benennen" dabei und noch einige mehr :)

Wir hoffen, sie helfen Dir, weiter in Milde und Akzeptanz mit Dir selbst zu kommen.

Und auch zu erkennen, welches Wachstumspotenzial darin steckt sich grundsätzlich mit sich und den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen.

Seid ihr gespannt? Dann ganz viel Spaß mit dieser Folge!

Eure Steffi & Annette

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 16: Schuld & Scham im Körper

In Folge 16 geht es darum, mit welchen körperlichen Empfindungen und Regionen Schuld & Scham verknüpft sind.

Laut Emotionscode wird Schuldgefühl zum Beispiel der Leber und Gallenblase zugeordnet, während Scham zu den Drüsen und Geschlechtsorganen gehört.

Wir besprechen, warum das für uns tatsächlich bemerkenswert passend ist und wie Du diese körperlichen Verortungen von Emotionen eigentlich grundsätzlich für Dich und Deine innere Arbeit nutzen kannst.

Von Herzen,
Annette & Steffi

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 15: Schuld & Scham - Beschreibung & Unterschiede

Hallo ihr Lieben und willkommen hinter Türchen 15.

A propos Adventskalender - wer von Euch hat auch schonmal in noch kommende Türchen gelunzt oder sie gleich ganz geöffnet?

Da kommen wir doch direkt ins Thema ;) Heute verstecken sich Schuld & Scham im Kalender.

Diese beiden Emotionen liegen oft eng beieinander und sie haben doch ein paar relevante Unterschiede.

Wir gehen heute drauf ein und beschreiben beide, sowie ihre Differenzierung, im Detail.

Ganz knapp zusammengefasst könnte man sagen, dass Schuld sich auf die Verantwortung für eine spezifische Handlung bezieht, während Scham auf das Selbstwertgefühl einer Person abzielt, auch unabhängig von konkreten Taten.

Warum beide Emotionen eine so wichtige Rolle spielen, hört ihr ebenfalls gleich.

Viel Spaß wünschen Euch
Steffi & Annette

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de
Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune

Türchen 14: Dankbarkeit & Verzeihen

Heute haben wir - im erweiterten Kontext zu Dankbarkeit - Ho'oponopono für Euch im Gepäck bzw. für Euch in den Adventskalender gepackt 🙂

Sinngemäß heißt das “etwas wieder in Ordnung bringen” und ist ein hawaiianisches Ritual.

Es ist wunderbar für innere Arbeit geeignet und wird bei den hawaiianischen Urvölkern traditionell für Konfliktlösung im familiären und sozialen Kontext eingesetzt.

Das Ziel von Ho'oponopono ist, (innere) Konflikte zu lösen, Harmonie wiederherzustellen und somit Heilung auf verschiedenen Ebenen zu bewirken.

Es gibt dabei 4 Schlüssel-Schritte, die wir Euch in dieser Folge im Detail erläutern:

1. Reue
2. Vergebung
3. Dankbarkeit
4. Liebe

Viel Spaß beim Zuhören!

Eure,
Annette & Steffi

Let´s connect:
www.steffi-mittenzwei.de
www.annettechahboune.de

Instagram
@freudige.versprecher
@steffi_imherzenbarfuss
@annette.chahboune